KSI Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues

Hintergrund:
Unter der Beteiligung des externen Partner Wärmelokal GmbH erstellt die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz i.V.m der Nationalen Klimaschutzinitiative) einen kommunalen Wärmeplanung für dies gesamte Verbandsgemeinde auf (Förderkennzeichen 67K27149).
Vorhabensbeschreibung:
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Planungsprozess, der darauf abzielt, die Wärmeversorgung einer Kommune langfristig und nachhaltig zu gestalten. Konkret soll die Wärmeplanung die Frage beantworten, welche Wärmeversorgungsoption in einem bestimmten Gebiet oder Teilgebiet besonders geeignet ist. Das können individuelle Heizungen in den Gebäuden sein, aber auch Wärmenetze. Damit hilft die Wärmeplanung bei der Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das die klimaneutrale Wärmeversorgung ab 2045 vorgibt.
Die Kommunale Wärmeplanung erfolgt in mehreren Schritten:
- Bestandsaufnahme: Zuerst werden die Wärmeverbräuche aller Gebäude und die eingesetzten Energieträger (z.B. Gas, Öl, Strom) ermittelt. Auch Informationen zu den Gebäudetypen und Baualtersklassen werden gesammelt
- Potenzialanalyse: Im zweiten Schritt wird geprüft, welche erneuerbaren Wärmequellen verfügbar sind oder wirtschaftlich nutzbar gemacht werden können. Auch das Potenzial von Sanierungsmaßnahmen wird abgeschätzt
- Zielszenario: Anhand der gesammelten Daten und der ermittelten Potenziale werden verschiedene Zukunftsszenarien erstellt, wie sich die Wärmeversorgung in den nächsten Jahren entwickeln könnte
- Strategie: Mit welchen Maßnahmen das angestrebte Zielszenario erreicht werden kann, wird abschließend im kommunalen Wärmeplan dargestellt. Der Wärmeplan wird alle fünf Jahre überprüft und fortgeschrieben
Der Ablauf der kommunalen Wärmeplanung orientiert sich an § 13 des Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG)
Für inhaltliche Frage ist Ihr Ansprechpartner in der Verwaltung Herr Philipp Servatius (p.servatius@bernkastel-kues.de, 06531 54 172).
Laufzeit der Förderung:
01.12.2024 bis 30.11.2025
Ziel:
Ziel ist die Erstellung und Veröffentlichung eines Kommunalen Wärmeplanes bis zum Ende des Bewilligungszeitraum zum 30.11.2025 unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes (WPG).
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken eine breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Grant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.